TOP 100

Name des AwardsTOP 100
Homepagehttps://www.top100.de/
HauptthemaInnovation
SubthemenMarketing & Kommunikation
Initiatorencompamedia GmbH
Kurzbeschreibung des AwardsAuszeichnung für die innovativsten Mittelständler Deutschlands
Beschreibung des AwardsTOP 100: Die Auszeichnung für die innovativsten Mittelständler Deutschlands

Seit 1993 vereinigt der Innovationswettbewerb TOP 100 die innovativsten Mittelständler Deutschlands aus allen Branchen und Wirtschaftszweigen
Die Top-Innovatoren werden durch ein unabhängiges, wissenschaftliches Benchmarking ermittelt
Das TOP 100-Siegel ist Ihre Eintrittskarte zum Netzwerk der Besten

Nutzen Sie die STRAHLKRAFT des TOP 100-Siegels als Signal für Ihre Kunden und Bewerber und setzen Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab.
Verschaffen Sie sich mit den TOP 100-Analysen und -Angeboten über den Award hinaus den entscheidenden VORSPRUNG auf dem Markt.
Profitieren Sie von neuen Impulsen aus einem einzigartigen NETZWERK von Innovationsführern und außergewöhnlichen Events.


Medienpartner
impulse - Das Unternehmer-Magazin, Manager Magazin,
Kooperationspartner
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Schirmherrschaft
Ranga Yogeshwar ist Mentor von TOP 100.

Kooperationspartner
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Schirmherrschaft
Ranga Yogeshwar ist Mentor von TOP 100.

Als deutscher Mittelständler gehen Sie in einer der folgenden Größenklassen an den Start.
Größenklasse A: bis 50 Mitarbeiter Größenklasse B: 51 bis 200 Mitarbeiter Größenklasse C: über 200 Mitarbeiter

Anzahl Preisträger
Es gibt mehr als 100 Preisträger.
In jeder der drei Größenklassen können jeweils 100 Unternehmen ausgezeichnet werden, d. h. insgesamt max. 300 Preisträger. Ob es ein Unternehmen unter die TOP 100 schafft, entscheidet allein die wissenschaftliche Leitung um Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Pro Größenklasse gibt es zudem einen "Innovator des Jahres", der von einer prominent besetzten Jury aus dem Kreis der drei Bestplatzierten jeder Größenklasse gewählt wird.

Beschreibung Teilnahmegebühren
Die Bewerbung ist für die Mittelständler kostenlos. Schaffen sie es nach der unabhängigen Auswahlentscheidung in die TOP 100, ist eine Gebühr für das Nutzungsrecht des TOP 100-Siegels, für die wissenschaftliche Ergebnisaufbereitung in der individuellen Innovationsbilanz, für begleitende PR-Arbeit und für die Erstellung eines Firmenporträts für das Web und das TOP 100-Buch zu entrichten. Diese Gebühr ist nach Größenklassen gestaffelt und beträgt 9.400, 9.900 oder 11.400 Euro (jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer).
Weitere Informationen unter https://www.top100.de/teilnahme.html
Preise/Prämien
Dafür erhalten die Teilnehmer folgende Leistungen:
• Prof. Franke und sein Team bewerten das Innovationspotenzial der Teilnehmer
• Auszeichnung auf der Preisverleihung des Deutschen Mittelstands-Summit.
• TOP 100-Qualitätssiegel.
• Ganzseitiges Porträt im TOP 100-Buch.
• Innovationsbilanz: Benchmarkingbericht mit Stärken- und Schwächen-Analyse und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
• umfangreiche PR- und Medienarbeit.
• Innoconnect: Unternehmen können das reichhaltige Wissen von Prof. Franke und seinem Team anzapfen, wenn sie vor bestimmten Innovationshürden stehen.
• Zugang zu aufregenden Netzwerkveranstaltungen


Bewerbungsprozess
Die Unternehmen beantworten Fragen zu ihrem Innovationsmanagement.
Die Fragen und die anschließende Analyse sind in fünf Kategorien gegliedert:
• Innovationsförderndes Top-Management
• Innovationsklima
• Innovative Prozesse und Organisation
• Open Innovation/Außenorientierung
• Innovationserfolg
Wer es in die Riege der TOP 100 schafft, darüber entscheiden Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team als wissenschaftliche Leiter des Unternehmensvergleichs. Franke gehört zu den führenden Innovationsforschern der Welt.
Die Einteilung in drei Größenklassen sorgt für faire Aufnahmebedingungen. Und sie erhöht die Aussagekraft des Benchmarkings

Jury
In der TOP 100-Jury sind namhafte Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik versammelt – sie alle kennen die Stärken des Mittelstands. Zudem garantieren ihre sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Thema Innovation eine ausgewogene Beurteilung der potenziellen Titelträger.
Weitere Informationen unter www.top100.de/jury

Bewertungsprozess
Ausschlaggebend für die Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel ist ein ausführlicher Fragebogen. Hierbei prüft die wissenschaftliche Leitung um Prof. Dr. Nikolaus Franke (Wirtschaftsuniversität Wien) die Bewerber in fünf Kategorien: Beim „Innovationsfördernden Top-Management“ geht es darum, inwiefern die Geschäftsführung Innovationen im Unternehmen voranbringt. Bei der Kategorie „Innovationsklima“ wird geschaut, ob die Mitarbeiter beispielsweise Freiräume haben, um eigene Ideen zu entwickeln. „Innovative Prozesse und Organisation“ wirft einen Blick auf die Abläufe und Innovationsprozesse im Unternehmen, während „Außenorientierung / Open Innovation“ die Zusammenarbeit mit Partner und Kunden ins Visier nimmt. Schließlich wird bei „Innovationserfolg“ überprüft, ob all diese Bemühungen zu konkreten Markterfolgen oder auch zu vermehrten Patentanmeldungen geführt haben.
Zusätzlich wählt die TOP 100-Jury in jeder der drei Größenklassen einen „Innovator des Jahres". Hoffnungen auf den Titel können sich jene Teilnehmer machen, die nach der wissenschaftlichen Untersuchung durch Prof. Dr. Nikolaus Franke auf einem der ersten drei Plätze in ihrer Größenklasse sind.
Bewerbungsschluss31.10.2022
Verleihung23.06.2023
Ggf. weitere Termine bzw. Termininfos 
ZielgruppenDie innovativsten Deutschen Mittelständler
Reichweite / LänderDeutschland
Reichweite / RegionenBaden-Württemberg;Bayern;Berlin;Brandenburg;Bremen;Hamburg;Hessen;Mecklenburg-Vorpommern;Niedersachsen;Nordrhein-Westfalen;Rheinland-Pfalz;Saarland;Sachsen;Sachsen-Anhalt;Schleswig-Holstein;Thüringen
Branchen / Für alle relevant?Automobilhersteller;Autoteile & -zubehör;Hypothekenbanken;Kreditbanken;Bau- & Ingenieurswesen;Baumaterialien;Chemieprodukte & Zwischenerzeugnisse;Industriegase;Spezial-Chemieprodukte;Autovermietung;Beratung;Design & Architektur;Forschung;Gartenbau;Gastronomie;Handwerk;Rechtsberatung;Touristik;Weiterbildung;Internethandel;Kaufhäuser;Lebensmittel- oder Drogeriemärkte & Apotheken;Spezialisierter Einzelhandel;Versandhandel;Allgemeine Finanzdienstleister;Eigenkapital & Venture Capital;Immobilien;Wertpapierhandel;Agrar;Bergbau;Forst- & Papierprodukte;Öl & Erdgas;Stahl & Metalle;Allgemeine Industrieunternehmen;Container & Verpackungen;Erneuerbare Energien;Großmaschinenbau;Hightech-Industrieanlagen;Industriemaschinen;Industrieprodukte & Dienstleistungen;Eigenheimbau & Möbel;Freizeitgüter & -dienstleistungen;Haushaltsgeräte & -waren;Kleidung & Schuhe;Kosmetika;Unterhaltungselektronik;Film & Unterhaltung;Rundfunk & Fernsehen;Verlags- & Druckereiwesen;Werbung;Getränke;Nahrungsmittel & Tabak;Biotechnologie;Gesundheitswesen;Medizintechnik;Pharmazeutika;Bildung;Kultur;Verwaltung;Wissenschaft;Elektronische Komponenten & Hardware;Halbleiterprodukte;Kommunikationstechnik;Festnetz-Telekommunikation;Mobilfunk-Kommunikation;Telekommunikations-Dienstleistungen;Fluggesellschaften;Logistik;Transport-Dienstleistungen;Rückversicherung;Allgemeine Energieversorgung;Elektrizitätsversorgung;Öl- & Gasversorgung;Wasserversorgung;Verwaltung & Öffentlicher Dienst
Name der KategorienInnovationsmanagement / Innovationserfolg
Anzahl Preisträger>100
Teilnahmegebührenkostenlos
Beschreibung TeilnahmegebührenDie Bewerbung ist für die Mittelständler kostenlos. Schaffen sie es nach der unabhängigen Auswahlentscheidung in die TOP 100, ist eine Gebühr für das Nutzungsrecht des TOP 100-Siegels, für die wissenschaftliche Ergebnisaufbereitung in der individuellen Innovationsbilanz, für begleitende PR-Arbeit und für die Erstellung eines Firmenporträts für das Web und das TOP 100-Buch zu entrichten. Diese Gebühr ist nach Größenklassen gestaffelt und beträgt 9.400, 9.900 oder 11.400 Euro (jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer). Die TOP 100 2023 werden Anfang nächsten Jahres öffentlich bekannt gegeben.